Pilzkartierung 2000 Online

Verbreitungskarten für Pilzarten in Deutschland            

1. Allgemeine Information


Die dem Online-Kartierungsprogramm zu Grunde gelegte Pilzartenliste und die Synonymliste entsprechen weitgehend der Version 4.0 von Peter Dobbitsch aus dem DGfM-Kartierungsprogramm 2000 in der Fassung Februar 2006. Seitdem sind viele weitere Nachträge und Aktualisierungen in Anlehnung an die Datenbank der DGfM / Mykis eingearbeitet worden.
Die Weiterleitung der Meldungen an die DGfM erfolgt automatisch zu Anfang eines Jahres an den Datenbankbeauftragten der DGfM und deren Landeskoordinatoren. Die Nutzer von Pilzkartierung Online erklären sich damit einverstanden.
Die einzugebenen Funddaten-Informationen entsprechen weitgehend dem des alten Pilzkartierungsprogramms 2000. An neuen bzw. veränderten Daten ist das automatisch vergebene Tages-Eingabedatum zu nennen, das Kennwort des Einzugebenen sowie die Möglichkeit der Eingabe von ergänzenden Angaben zum Melder/Bestimmer und zum Wirt/Substrat. Zudem muss das Fund-Bundesland benannt werden, um später die Verbreitungsdaten bei Grenzquadranten eindeutig einem Bundesland zuordnen zu können.
Die Überblickskarten der einzelnen MTB liegen komplett für das Bundesgebiet vor. Für die Kartenhaltung danke ich Georg Müller und dem Server www.pilzepilze.de.
Die Kästchenfarben der Funddatenabfrage (MTB) sind wie folgt eingestellt:
  1 -   19 Fundangaben - Hellblau
 20 -  99 Fundangaben - Blau
100 - 299 Fundangaben - Dunkelblau
300 - 499 Fundangaben - Schwarz
500 - 999 Fundangaben - Dunkelrot
1000 und mehr Fundangaben - Rot

Ein Ausspionieren des eingegebenen Kennworts nebst der Adresse ist nicht auszuschließen. Daher wird empfohlen Kennworte zu benutzen, die nur für diesen Zweck der Fundeingabe gültig sind.
Alle Nutzer erklären sich zum sorgsamen Umgang mit dem Programm bereit. Der Datenbank-Administrator (A. Schilling) behält sich bei Missbrauch des Programms oder offensichtlichen Falscheingaben das Recht vor, einzelne Datensätze zu löschen oder Nutzer zu sperren.

1.b Export eingegebener Daten (neu seit Februar 2020)
Registrierte Benutzer können selbst eingegebene Funddaten inklusive der Artnamen abspeichern und in Excel einlesen.
Im Bereich Fundeingabe unter "Export" kann eine zeitliche Begrenzung eingegeben werden, ansonsten werden alle eingegebenen Daten exportiert.
Danach gehen Sie mit dem Mauszeiger über bzw. auf "Funddatei-Export" (nicht anklicken!), nehmen die rechte Maustaste und wählen "Ziel speichern unter...".
Ihre Funddatei wird in dem von Ihnen gewünschten Verzeichnis abgespeichert.
Zum Einlesen benutzen Sie in Excel den Weg über "Daten->Externe Daten->Textdatei importieren" (bei Excel 2000).
Nach Wahl der einzulesenden Funddatei machen Sie in Excel im Textkonvertierungs-Assistenten die folgenden Angaben:
Datentyp "getrennt" und Trennzeichen "Komma", dann "Fertig stellen".

2. Taxonomische Änderungen


15.6.2020
Amanita battarrae wurde in A. umbrinolutea (Secr.ex Gill.)Bataille geändert (Nadelwaldart).
Amanita battarrae (Boud.)Bon wurde neu aufgenommen (Laudwaldart).
Die wenigen Laubwaldfunde unter dem Taxon A.umbrinolutea sollten überprüft werden und evtl. zu A.battarrae gestellt werden.

30.5.2020:
Heterobasidion annosum wurde als sensu lato (s.l.) eingestuft.
Fundeinträge mit Bezug zu Pinus wurden zu dem neu aufgenommenen Taxon H. annosum sensu stricto gestellt.
Fundeinträge mit Bezug zu Picea wurden zu dem neu aufgenommenen Taxon H. parviporum gestellt.


21.8.2018:
Camarophyllopsis atropuncta wurde als sensu lato (s.l.) eingestuft. Funde im engeren Sinne (s.str.) können in das neu aufgenommene Taxon
Hodophilus atropunctus eingetragen werden.

Camarophyllopsis foetens wurde als sensu lato (s.l.) eingestuft. Funde im engeren Sinne (s.str.) können in das neu aufgenommene Taxon
Hodophilus foetens eingetragen werden.

Neu aufgenommene Taxa der alten Gattung Camarophyllopsis wurden unter dem neuen Gattungsnamen Hodophilus eingetragen.


12.3.2018:
Boletus legaliae Pilat wurde aufgenommen und als solche gekennzeichnete Eintragungen von Boletus rubrosanguineus überführt

 

11.3.2018:
In Anlehnung an Sarnari 1998 - 2005 wurden geändert:
Russula atropurpurea (vorher R.undulata)
Russula caerulea (vorher R.amara)
Russula lepida (vorher R.rosea)
Russula mairei (vorher R.nobilis)
Russula velutipes (vorher R.aurora)
Russula versicolor (vorher R.blackfordiae)

5.2.2018:
Tricholoma squarrulosum Bres. und Tricholoma atrosquamosum Sacc. s.str. wurden neu aufgenommen
Bisherige Einträge unter Tricholoma atrosquamosum werden als agg. weitergeführt, sofern kein Hinweis auf Zugehörigkeit zu T. atrosquamosum s.str. oder T. squarrulosum existiert.